GmbH gründen mit Fachanwalt.
Mit uns gründen Sie schnell und anwaltlich beraten.
Einfach Kostenvoranschlag anfordern.
Gründer*innen haben viele Aufgaben zu bewältigen. Die Beschäftigung mit den Rechtsfragen einer Gründung bedeutet den Verlust von Zeit und Energie.
Mit Q-Found können Sie sich den operativ und strategisch wichtigen Fragen für Ihr Unternehmen voll zuwenden.
Denn Q-Found ist eine erfahrene Fachanwaltskanzlei für Gesellschaftsrecht. Wir sorgen dafür, dass auch bei Ihrer Gründung alles glatt läuft!
GmbH-Gründung – anwaltlich begleitet, unbürokratisch und schnell
Sie möchten eine GmbH gründen? Mit unserer Fachanwaltskanzlei für Gesellschaftsrecht aus Berlin wird die GmbH-Gründung denkbar einfach.
Sicher eine GmbH gründen mit Beratung vom Fachanwalt
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist eine der am häufigsten gewählten Rechtsformen für Unternehmen.
Wie der Name schon andeutet, besteht ein Vorteil darin, dass die Haftung der Gesellschafter grundsätzlich beschränkt ist. Andererseits muss bei der GmbH immerhin mindestens ein Stammkapital in Höhe von 25.000 € aufgebracht werden, weshalb die GmbH eine Rechtsform darstellt, der Geschäftspartner häufig Vertrauen schenken.
Bei Gründung eine GmbH müssen mindestens 12.500 € als Stammeinlage eingezahlt werden. Bei der kleineren Version der GmbH, der UG (haftungsbeschränkt), reicht bekanntlich bereits ein Euro, um die Gesellschaft zu gründen.
Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns unverbindlich an oder schreiben Sie uns. Gern informieren wir Sie über unsere Leistungen und beraten Sie.

Bargründung und Sachgründung
Bei der Gründung muss mindestens die Hälfte des Stammkapitals, also 12.500 € aufgebracht werden. Allerdings reicht es, wenn einzelne Gesellschafter lediglich ein Viertel ihrer Stammeinlage einzahlen, wenn insgesamt 12.500 € eingelegt werden. Die noch offene Einlage schulden die Gesellschafter dann übrigens der Gesellschaft, die die offenen Beträge allerdings nicht zwingend einzufordern braucht.
Wird die Stammeinlage eingezahlt, spricht man von einer Bargründung. Hierfür wird die zu erbringende Stammeinlage in aller Regel auf ein Bankkonto der GmbH eingezahlt, welches die Geschäftsführung für die GmbH in Gründung (GmbH i.G.) nach dem Notartermin – aber noch vor Eintragung der Gesellschaft ins Handelsregister – bei einer Bank ihrer Wahl mit Filiale in Deutschland eröffnet.
Möglich ist bei einer GmbH jedoch Sachgründung oder die Kombination von Bar- und Sachgründung. Bei der Sachgründung werden anstelle einer Einzahlung Sachen als Stammeinlage in die GmbH eingebracht. Für die Sacheinlage kommen Gegenstände, wie beispielsweise Fahrzeuge und Grundstücke, aber auch Rechte, wie Marken- und Patentrechte in Betracht. Da die Sachgründung jedoch etwas aufwendiger ist als die Bargründung, weil die Sacheinlagen relativ aufwändig zu bewerten sind, ist die Bargründung der Regelfall.
Bei kleinem Budget kommt die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) infrage
Wer eine Einlage von insgesamt 12.500 € bei Gründung der Gesellschaft nicht aufbringen kann, dem steht die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt) offen. Auch Letztere bringt den Vorteil der Haftungsbeschränkung mit sich. Allerdings muss bei einer UG-Gründung lediglich ein Stammkapital von einem Euro aufgebracht werden. Die Stammeinlage ist dafür aber auch in voller Höhe in bar zu erbringen und kann nicht in Form der Sacheinlage erbracht werden. Auch bei der Gründung einer UG mit dem sogenannten Musterprotokoll empfiehlt es sich, eine Stammeinlage von mindestens 300 € zu wählen. Sollte die Gründung mit Satzung erfolgen, sollte das Stammkapital möglichst in Höhe der Gründungskosten gewählt werden, da die UG die Gründungskosten im gewöhnlichen Umfang dann grundsätzlich in voller Höhe tragen und sich die Umsatzsteuer vom Finanzamt erstatten lassen kann.
Warum mit Q-Found eine GmbH oder UG gründen?
Mit Q-Found starten Sie schnell, einfach und anwaltlich beraten durch! Damit Ihre Gründung auf soliden Füßen steht – Wir führen Sie sicher durch das Dickicht von Vorschriften, die zu beachten sind, wenn Sie eine GmbH gründen. Statt sich mit Behörden, Gerichten und Gesetzestexten auseinanderzusetzen, konzentrieren Sie sich ganz auf den Aufbau und die Entwicklung Ihres Geschäfts. Wir stellen Ihnen die entscheidenden Fragen, entwerfen in Abstimmung mit Ihnen sinnvolle Satzungsregeln und organisieren und begleiten Sie durch den Gründungsprozess.
GmbH gründen in kurzer Zeit – wir haben unsere Beratungsabläufe unter Einsatz von Legaltech optimiert. Von der Gründungsberatung bis zur Eintragung in das Handelsregister vergehen bei einer Expressgründung oft nicht einmal zwei Wochen, was in Deutschland ein sehr guter Wert ist.
GmbH-Gründung anwaltlich begleitet – Sie haben einen erfahrenen Rechtsanwalt als festen und persönlichen Ansprechpartner, der Sie durch den gesamten Gründungsprozess begleitet.
Die Kosten der GmbH-Gründung stets im Blick – durch unsere Pauschalpreise wissen Sie bei Q-Found von Anfang an, was es Sie unsere Beauftragung kosten wird. Gerne verraten wir Ihnen auch, welche Kosten für die notarielle Beurkundung und Eintragung in das Handelsregister entstehen. Wir setzen konsequent auf Preistransparenz!
Individuelle Beratung, die viel Ärger und Kosten sparen kann – ein individueller Gesellschaftsvertrag klärt von Anfang an, wer im Unternehmen welche Rechte besitzt. Wer mit anderen zusammen ein Unternehmen gründet, vermeidet so früh mögliche Konflikte. Wir besprechen auch Pläne wie Investorenrunden, Exit und Familiennachfolge mit Ihnen und begleiten Sie dabei. Profitieren Sie bei der Vertragsgestaltung von unseren Branchenkenntnissen und Prozesserfahrungen im Gesellschaftsrecht (Corporate Litigation).
Q-Found steht für
Quick
Wir legen großen Wert auf die schnelle Bearbeitung Ihrer Aufträge
Quality
Kontinuierliche Fortbildung unserer Rechtsanwälte und Steuerberater sichert die Qualität unserer Arbeit
Questions
Nur wer fragt, kann sich sicher sein, dass er verstanden hat. Wir stellen daher Fragen und beantworten nicht nur Ihre.
Berater
Unsere Spezialität sind Gesellschaftsverträge und Satzungen, also das, was die Verfassungen von Unternehmen oder anderen Vereinigungen sind. Ob bei der Gründung, Gesellschafterwechseln, Finanzierungsrunden oder ähnlichem -- wir legen Wert darauf, dass die Verträge zu dem Unternehmen und ihren Beteiligten passen und wollen möglichen Problemen durch kluge Gestaltungen vorbeugen. Zusammen mit erfahrenen Notariaten sorgen wir dafür, dass alles glatt läuft.
Wer wir sind: Wir sind eine Fachanwaltskanzlei für Gesellschaftsrecht mit höchsten Ansprüchen an unsere rechtliche und steuerliche Beratungsleistung.
Wen wir beraten: Wir beraten Startups, Unternehmen und Freiberufler, unterstützen aber auch andere Rechtsanwalts- und Steuerkanzleien bei der Beratung ihrer Mandanten.
Was kommt nach der Gründung bzw. Eintragung der GmbH in das Handelsregister?
No Results Found
The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.